26. Mai 2024

Grundschulen fördern mit Projekt das Lesen

Bericht aus einer Grundschule in Sinzheim, an der Grundschüler mit dem Programm Tutoring for All unter Vermittlung von TuLehr gefördert werden. Quelle: Badische Neueste Nachrichten
Grundschüler lernen mit ihrer Lehrerin mit der Anwendung Tutoring for All lesen

In Sinzheim arbeiten zwei Studentinnen der Pädagogischen Hochschule als Tutorinnen im Kiwanis-Förderprogramm

Das Tutorenprogramm vermittelt nicht nur den Grundschülern, sondern auch Erfolgserlebnisse. Ein helles Ping ist immer wieder im Abstand von einigen Sekunden aus dem Klassenzimmer im Erdgeschoss der Lothar-von-Kübel- Grundschule Sinzheim zu hören.

Ein genauerer Blick in den Raum offenbart, dass einige Schüler mit Freude auf einem Laptop die Tasten drücken. Das Programm passt gut in den Bildungsplan.

Mit dem Piepston hat es etwas ganz Besonderes auf sich. Denn das Signal ertönt, wenn das, was die Schüler in dem Programm, mit dem sie arbeiten, auswählen, richtig ist. Bei dem Programm handelt es sich um eine Leseförderung, die spielerisch erfolgt. Damit die Verknüpfung zwischen Lernen, Spiel, Freude und pädagogischer Vermittlung funktioniert, arbeiten zwei Tutorinnen mit den Zweitklässlern.

Mareike Hördt und Annalena Pfeifer befinden sich gerade am Ende ihres Masterstudiums an der Pädagogischen Hochschule in Karlsruhe. Für beide ist ihr Einsatz in der Sinzheimer Grundschule eine wertvolle praktische Ergänzung zur Theorie im Studium. „Wir sind froh, dass das Programm aufgelegt worden ist“, sagt die Schulleiterin Sabine Pföhler im Gespräch.

An ihrer Schule nehmen Schüler der ersten und zweiten Klasse daran teil. Dass dieses spezielle Computerprogramm überhaupt zum Einsatz in Sinzheim kommt, ist dem Kiwanis-Club Baden-Baden geschuldet. An momentan vier Grundschulen hat der Service-Club seit Beginn des vergangenen Schuljahres eine großangelegte Kampagne gestartet.

Das Programm passt gut in den Bildungsplan. Sabine Pföhler, Schulleiterin

So rührten die Kiwanis-Mitglieder kräftig die Werbetrommel und konnten erwachsene Personen sowie Gymnasiasten der Oberstufe vom Gymnasium Hohenbaden für das Projekt gewinnen. „Diese Tutoren wurden speziell geschult, um mit diesem Programm umzugehen“, berichtet Winfried Mirau vom Kiwanis-Club. Mit mehr als 15.000 Euro unterstützt der kurstädtische Service-Club diese Qualifizierungsmaßnahmen der ehrenamtlichen Personen, hierzu gehören unter anderem Lizenzgebühren.

Konkret sind es laut Mirau derzeit 50 Grundschüler, die in den Genuss dieser Leseförderung kommen. Er zeigt sich davon überzeugt, dass mit den inzwischen gesammelten Erfahrungen das Projekt im kommenden Schuljahr auf 100 Schüler ausgeweitet werden kann. „Es wäre schön, wenn sich die anderen Service-Clubs in Baden-Baden diesem Projekt anschließen könnten“, sagt Mirau beim Präsentationstermin in Sinzheim.

Denn für den Kiwanier ist das Beherrschen und der Umgang der deutschen Sprache unabdingbare Voraussetzung, um Konflikte gewaltfrei mit Worten zu lösen. Zurück nach Sinzheim zu den beiden angehenden Grundschullehrerinnen Pfeifer und Hördt. Die beiden wurden eigens für das Lernen mit dem vom Kiwanis-Club geförderte Programm „Tutoring for All“ geschult.

Die englischsprachige Bezeichnung beschreibt, dass mit diesem Programm Erwachsene in die Lage versetzt werden, Kindern mit Schwierigkeiten beim Lesen wirkungsvoll zu helfen. In wenigen Worten lässt sich dies so beschreiben: Buchstaben erkennen, Wörter, Sätze und Texte lesen, schreiben, aussprechen und verstehen lernen. Zwar ist das „Tutoring for All“ nur ein Baustein im Leseförderprogramm der Sinzheimer Grundschule, aber die Schulleiterin wertet diesen Baustein als einen wertvollen Beitrag, damit Grundschüler mit erhöhtem Förderbedarf die Chance bekommen, fit für die Klassen drei und vier gemacht zu werden.

„Das Programm passt gut in den Bildungsplan“, sagt Pföhler. Dass das Tutoring-Programm wirkt, diesen Eindruck hat Mareike Hördt. Am Anfang sei es schwierig gewesen, inzwischen würden die Inhalte von den Schülern gut aufgenommen. „Seit den Osterferien klappt das gut. Das ist auch für mich ein Erfolgserlebnis“, sagt sie.

Artikel aus den Badischen Neuesten Nachrichten

Foto: Mareike Hördt (Zweite von links) und ihre Studienkollegin Annalena Pfeifer (Vierte von links)

Text und Foto: Christina Nickweiler Baden-Baden/Sinzheim.

Share this post:
Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp

Discover more articles